Heuer-Leonidas SA, Biel/Schweiz |
Hersteller:
Heuer-Leonidas SA, Biel/Schweiz |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung:
Eine Variante des Heuer-Leonidas Armband-Chronographen: Die Sternzeituhr 1551 SGSZ, Vers.-Nr.: 6645-12-148-2298. Werk: Ankerwerk mit Additionsstoppeinrichtung Valjoux MN 230, Laufzeit: 36 Stunden, Anzahl der Steine 17, max. Gangabweichung + 10 s/Tag, max. Druck: 3 bar, Arbeitstemperaturbereich: -18 C bis 6o C, mit Incabloc-Stoßsicherung, unzerbrechliche Zugfeder, antimagnetisch, H3- Leuchtfarbe Einführungsjahr: 1968, Masse: 50 g, Hersteller: Heuer-Leonidas S.A. Biel, Schweiz. Das Werk entspricht dem der normalen Heuer. Auch bei der Sternzeit-Uhr kann es vorkommen, daß während einer Überholung das Zifferblatt ausgetauscht wurde. Dann bleibt zur Identifizierung noch die anderslautende Versorgungsnummer und auch die bei jeder Heuer vorhandene Typenbezeichnung sowie die Seriennummer zwischen den Bandanstößen. Bei der normalen Heuer befindet sich die Typenbezeichnung ‘1550 SG’ auf dem Gehäuseradius zwischen den unteren Bandanstößen unter der ‘6’. Bei der Sternzeit regulierten Heuer findet sich dort die Typenbezeichnung ‘1551 SGSZ’ (SZ steht für Sternzeit). Die Seriennummer der Heuer-Uhren ist auf der gegenüberliegenden Seite zwischen den Bandanstößen angebracht. Einsatz:
Der Chronograph diente der Zeitbestimmung bei der astronomischen
Azimutbeobachtung. Bedingt dadurch, daß die Erde sich nach der Sternzeit
innerhalb von 23 Stunden, 56 Minuten und 3,5 Sekunden einmal um ihre eigene
Achse dreht und es zur Koordinantenbestimmung von Orten auf der Erde mit
Hilfe der Gestirne der Sternzeit bedarf, wurde diese Uhr auf Sternzeit
einreguliert. Da diese Uhr dann gegenüber der Normalzeit einen Vorgang
ausweist, wurde das Zifferblatt zusätzlich mit dem Aufdruck ‘Sternzeit-reguliert’
versehen, um Verwechslungen vorzubeugen, sie hat darüber hinaus eine
eigene Versorgungs-Nummer.
|
Description:
The first chronograph of Heuer-Leonidas for the Bundeswehr was Leonidas (cal. Valjoux 22) in relatively rare items and accordingly interesting for the collector. Next came Heuer and Sinn (cal. Heuer 1550 equal to Vx 23) in the same steel case like the Leonidas but with a somewhat different movement. The models of Heuer and Sinn are identical. The reason is that Sinn was the German supplier for Heuer of Switzerland. The chronograph of Heuer was supplied in a very interesting variation together with a theodolit for astro navigation, but regulated in sidereal time (cal. 1551 SGSZ). Vers.-Nr.: 6645-12-148-2298. Movement: Valjoux MN 230, flyback function, 36 h 17 jewels, max. + 10 s/day, max. pressure: 3 bar, working temperature: -18 C to 6o C, Incabloc-shock resist, antimagnetic, H3- luminescent, year of introduction: 1968, weight: 50 g, producer: Heuer-Leonidas S.A. Biel, Switzerland. Application:
The chronograph was used to get the time while observing the azimut in astronomic measurements. A sun year has 365 days, a.sun day has 24 hours, because of the earth moving around the sun in one year a sideral year has 366 days starting in spring and a sideral day has 23 hours, 56 min.and 3,5 seconds. So for fast astronavigation a watch or clock regulated in sideral time saves the calculating effort. This watch has a separate reg.-no. and referance and is marked on the dial. The amount of pieces produced may be 50, so they are very rare. |