Die Militäruhr des Monats The Timepiece of the month:

Homepage

 
    Marine-Chronometer im 2. Weltkrieg / Ship's Chronometer of WW II.: 
    Tietz Nr. 2053 
Hersteller/Producer: 
F. N. Tietz Kiel/Germany
 

 
 
Beschreibung:
- Marine-Chronometer: F. N. Tietz Kiel Nr. 2053, von 1939
Kriegsmarine-Registrierung: Reichsadler M 924. 4-Pfeiler Schnecke/Schnecke-Werk mit gebläuten Schrauben, Safirlagern, Diamant, Feder-Chronometerhemmung, Integral-Unruh und gebläuter zylindrischer Unruhfeder. Das Rohwerk stammt vermutlich von Paul Stübner, Finissage von Gerstenberger Glashütte.
Ungewöhnlich aber authentisch ist das Chrom-Gehäuse und -Kardanik. 

Die Bezeichnung ‘Chronometer’ wird in Zukunft nicht auf Seeuhren kleineren Formats angewandt werden, die Chronometern ähneln, da ihre Gangleistungen erfahrungsgemäß weit hinter denen normaler Chronometer zurückstehen. Derartige Uhren kommen heute in der deutschen Kriegs- und Handelsmarine nicht mehr vor. Auch andere in der Navigation oder zu anderen Zwecken gebrauchte Uhren in Taschenuhrgehäusen können nicht als Chronometer bezeichnet werden, selbst wenn sie, wie übrigens heute nur noch in seltenen Ausnahmefällen mit einer so genannten Chronometerhemmung (freier Wippenhemmung) ausgerüstet sind.

Einsatz:
Chronometer:
Ein Chronometer ist eine Seeuhr, tragbare Uhr höchster Gangleistung von der üblichen Größe (etwa 100 mm Zifferblattdurchmesser) und Aufstellung einerlei, ob sie mit dem bisher gebräuchlichen, so genannten Chronometergang (auch ‘freie Federhemmung’ genannt) oder mit Ankergang ausgerüstet ist. 

Außer der Größe der Uhr ist hierbei besonders wesentlich eine Schwingungsdauer der Unruhe von 0.5 Sek. (volle Schwingungen hin und her). Das Chronometer wir außer als Seeuhr auch auf dem festen Lande (z. B. für geodätische Messungen und in der Luftfahrt gebraucht. Seine Gangleistungen müssen den von der Seewarte aufgestellten und in einem Prüfschein bestätigten Bedingungen genügen. 
Deutsche Seewarte (Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Sept. 1937) 

Description:
Ship's chronometer F. N. Tietz Kiel,  no 2053 of 1939
Kriegsmarine registration no. German eagle and M 924. 
High grade brass 4 pillar movement, chain-fusee, blued screws, sapphires and diamond, chronometer detend. The base movement is supposed to come from Paul Stübner, finissage Gerstenberger Glashütte.
Very unusual but authentic: the chrome bowl and gimballs.

The term “chronometer” will in future not be applied to marine clocks of smaller sizes resembling chronometers, because their working capacities are enormously trailing behind those of normal chronometers, as we know from experience.
Such clocks are today no longer in use in the German merchant navy and naval forces. Other clocks and watches in pocket watch cases used for navigation or other purposes cannot be called chronometers either, even if equipped with a so called “free chronometer escapement” (or “free rocker escapement”).

Application:
Chronometers:
A chronometer is a marine clock, a portable clock of highest running efficiency of the usual size (about 100 mm face diameter) and installation, no matter if it is equipped with the up to now usual, so-called chronometer running (also called “free spring escapement”) or with a lever escapement.

Apart from the size of  the clock, a period of 0.5 sec. Of the balance spring (full swings, to and fro) is particularly essential. The chronometer is used as a marine clock as well as on land, e.g. for geodetical readings and aviation. Its running efficiency must come up to the conditions set up by the marine observatory (“Seewarte”), confirmed in an inspection document.
 

Deutsche Seewarte (Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Sept. 1937)